
Mit Texten von: Stephan Andreae, Ralph Burmester, Arved Fuchs, Hans-Joachim Schellnhuber, Karsten Schwanke, Wolfgang Wiedlich
Das Klima wandelt sich weltweit auf dramatische Weise und mit teils katastrophalen Folgen für Natur und Mensch. Politiker wie Donald Trump schüren Zweifel am wissenschaftlichen Konsens, der den Menschen als Ursache der klimatischen Umwälzungen sieht. Das mühsam erkämpfte Pariser Klimaabkommen steht auf der Kippe. Das Thema „Wetter“ könnte brisanter und aktueller kaum sein. Anlässlich der Weltklimakonferenz in Bonn unternimmt deshalb die Bundeskunsthalle in einer umfassenden Präsentation den Versuch, Kunst und Wetter, Kultur und Klimaforschung miteinander in Beziehung zu setzen.
Wetter ist das, was wir täglich erleben, während sich Klimazustände erst aus mehreren Jahrzehnten Wetterdaten ablesen lassen. So geht es hier immer zugleich um das große Ganze und den kleinen Schauer, den örtlichen Sturm und die globale Erwärmung. Wie bedingen Klima und Kultur einander? Was wissen wir über das Wetter? Seit wann? Und wie wurden die jeweiligen Entdeckungen in der Kunst verarbeitet?
Das umfangreiche Katalogbuch ergänzt die Exponate durch kritische Essays, Interviews, erklärende wie anekdotische Texte, zusätzliches Bildmaterial und zahlreiche Hintergrundinformationen.
Ausstellung
Bundeskunsthalle, Bonn, 07.10.2017 – 04.03.2018
45,00 €
inkl. MwSt. + Versandkosten
Herausgeber
Bundeskunsthalle Bonn
Sprache
deutsch
ISBN
978-3-86206-665-0
Seiten
336
Format
24,5 × 28 cm
Einband
Hardcover
Erschienen
Oktober 2017