
Raimund Abraham: On Architecture
Texte und Skizzen / Thoughts and Sketches
innerhalb Deutschlands
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Bedienbarkeit anzubieten. Dabei werden Informationen zum Teil weitergegeben (Statistik, Marketing).
Raimund Johann Abraham (1933-2010) war ein österreichisch-US-amerikanischer Architekt und Professor für Architektur. Sein spektakulärstes Projekt ist das 2002 fertiggestellte Österreichische Kulturforum in New York, das international Aufsehen erregte.
Abraham betonte immer wieder, dass Architektur nicht unbedingt gebaut werden muss – gespalten zwischen dem Willen zu bauen und der Lust zu träumen. Papier, Bleistift und die reine Sehnsucht nach dem Raum würden vollkommen ausreichen, um Architektur zu machen. Im Bauen sah er nur den letzten Schritt, um die physische Benutzbarkeit der Architektur zu ermöglichen.
Sprache war für Abraham in gleicher Weise Werkzeug und Leidenschaft wie der Bleistift. Die Notizen, Statements, Interviews und Skizzen in diesem Band aus dem Archiv Marzona / Archiv der Avantgarden sind in der Sprache (Deutsch oder Englisch) und in der (Un-)Ordnung wiedergegeben, wie Raimund Abraham sie in seinen Skizzen- und Notizbüchern hinterlassen hat.